
Transgender, Intergeschlechtlichkeit und
nicht-binäre Identitäten
In unserem privaten und beruflichen Alltag wird das
Themenspektrum geschlechtlicher und sexueller Diversität
immer häufiger an uns herangetragen. Allein die Kategorie
Divers verdeutlicht, dass es sich dabei um eine Erweiterung
handelt, mit der wir uns fachlich auseinandersetzen
müssen. Nicht zuletzt, weil uns Transgender, Intergeschlechtliche
oder nicht klassisch binäre Personen (TIQ*)
zunehmend begegnen.
Um auch diese Personengruppe inklusiv ansprechen zu
können, vermittelt die Fortbildung Grundkenntnisse zu
den verschiedenen Formen sexueller Orientierung und
geschlechtlicher Identität. Zudem erwerben sie durch
Einblicke in die Lebenslagen und Bedarfe dieser Personengruppe
ganz automatisch Handlungskompetenzen für ihre
eigene berufliche Praxis.
Methodik
Die Fortbildung ist als Workshop konzipiert und beinhaltet
einen theoretischen, einen praktischen und einen anwendungsbezogenen
Teil. Auf leicht verständliche Weise
werden komplexe Inhalte aufbereitet und für die Praxis
anwendbar gemacht. In abschließenden Fallreflexionen
wenden Sie ihr neu erworbenes Wissen an und schärfen
dadurch ihre Handlungskompetenzen.
Inhalte
• Zentrale Diskurse der Genderttheorie
• Sexuelle und geschlechtliche Diversität
• Kategorie Divers und die 3. Option
• Relevante Zahlen, Daten und Fakten
• Genderdiverse Biografien
Ziele
Nach dieser Fortbildung können Sie zwischen Geschlecht,
Identität und Begehren sicher unterscheiden, die inneren
Konflikte TIQ*- Personen besser verstehen und ihre eigene
Praxis gendersensibel ausrichten.
Zur Buchung:
Preise: Auf Anfrage
Dauer: Ganztägig
Zertifikat: Teilnahme-Bescheinigung
Intern/Inhouse: Als Inhouse Fortbildung oder in unseren Räumen in Duisburg- Ruhrort buchbar
Buchung: Nutzt das Anfrageformular.
Nennen Sie uns: – Titel der gewünschten Fortbildung- Organisation/Initiative -Anzahl der Teilnehmenden – Inhouse oder in unseren Räumen in Duisburg-Ruhrort.